Nachhaltigkeit im Bauwesen

Zukunftsfähige Gebäude müssen über zwei wichtige Kriterien verfügen. Zum einen sollten genutzte Ressourcen sparsam zum Einsatz kommen, zum anderen muss es sich um eine klimaschonende Energienutzung handeln. Beides kommt nicht nur der Wertentwicklung, sondern auch der Wirtschaftlichkeit zugute. Jeder sollte also beim Bauen darauf achten, dass EU-Klimaziele so zahlreich wie möglich erreicht werden.

Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft

In Deutschland stehen sämtliche Zeichen auf Grün, wenn es um zukunftsträchtiges Bauen und einzuhalten. Beim nachhaltigen Stahlbau geht es in erster Linie um die Nutzung von recyceltem Stahl. Der Einsatz hiervon reduziert nicht nur den Bedarf an neu gewonnenen Rohstoffen, sondern hält auch die Umweltbelastung in überschaubare Grenzen.

Zur Verwendung sollten weiterhin zertifizierte Produkte kommen, die den Nachhaltigkeitsstandard erfüllen. Die Produktion von grünem Stahl beispielsweise, die auf erneuerbaren Energien beruht sowie auf reduziertem Kohlenstoff basiert, minimiert deutlich die CO2 -Emissionen.

Stahl im Kreislauf

Schon seit längerer Zeit versucht die Stahlbranche, sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu etablieren, und zwar mit Erfolg. Dazu gehört die Wiederverwendung von gebrauchten Stahlelementen. Demontage von alten Stahlobjekten, Transport zum aktuellen Stahlbauprojekt sowie Montage von neuen Objekten.

Die Stahlbauweise bietet perfekte Voraussetzungen. Mit reversiblen Verbindungen, den häufig standardisierten Bauteilen sowie genormten Trägerabmessungen sind Stahlkonstruktionen besonders zur Wiederverwendung geeignet wie kaum ein anderer Baustoff. Zwischenschritte in jeder Form von Recycling entfallen komplett.

Förderung für effizientes Bauen

Heutige Bauherren sind angehalten möglichst zahlreiche Optionen des klimafreundlichen Bauens in ihre Objekte einfließen zu lassen. In der Zwischenzeit stehen sie allerdings nicht mehr allein, denn für klimafreundliches Bauen stehen zinsgünstige und langfristige Darlehen zur Verfügung.

Es gibt beispielsweise Förderdarlehen für Investoren und Bauherren sowie für Eigentümer, die ihre Immobilie selber nutzen. Zudem gibt es Förderungen von Neubauten oder Erstkaufs von klimafreundlichen Wohngebäuden, wobei sich eine Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit ergeben kann.

Nachhaltiger Stahlbau steht für die Verwendung von Stahl für umweltfreundliche Bauprojekte unter Nutzung von recyceltem Stahl. Weiterhin eine Minimierung des Materialverbrauchs. Eine Reduzierung der Bauzeit durch Vorfertigungen sowie der Optimierung von Energiebedarf während der gesamten Zeit der Bauphase. Auch nach Beendigung der Bauarbeiten sowie dem Recycling von Stahlkomponenten, ist nachhaltiger Stahlbau ein überaus wichtiger Punkt für das Klima.

Stahl ist sehr gut recycelbar und kann immer wieder eingeschmolzen werden. Bauzeiten werden erheblich verkürzt, was weniger Energieverbrauch bedeutet. Stahlbauten sind überaus langlebig, können jederzeit demontiert und neue Verwendung finden.